Was bedeutet es für eine Kirchengemeinde, eine Schola aus ihren Reihen bilden zu können?
Nun - allein die Tatsache, dass sich Woche für Woche sangesfrohe Menschen aufmachen, um in ihrer Freizeit an einer Probe teilzunehmen ist bemerkenswert. Und das, was die Schola zu leisten vermag, ebenso. Längst sind noch nicht alle Lieder aus dem neuen Gotteslob eingeführt, Wechselgesänge sind nur mit einer Schola oder einem Kantor möglich. Die Kantorengesänge in der Osternacht können aus den eigenen Reihen mit KantorInnen und der Schola gestaltet werden. Der Weltgebetstag der Frauen lässt die Ökumene lebendig werden und bei (hoch-)festlichen Anlässen erklingt die eine oder andere Messe, oft mit Streichern, Querflöte oder Bläsern.
Doch nicht nur die Musik ist es, die die Sängerinnen und Sänger verbindet - es ist der gute gemeinschaftliche Geist, der die Schola belebt und lenkt. Und es gibt immer wieder Anlässe um zu feiern und die Gemeinschaft zu pflegen, wie Geburtstage, Taufen oder das Treffen der Ehrenamtlichen.
Wir treffen uns immer mittwochs von 18:45 bis ca. 20:00 im Pfarrsaal in Schillingsfürst.
Sie können mich oder meinen Mann, der unsere Proben übrigens stets am Piano oder an der Orgel begleitet, über verschiedene Wege erreichen. Gerne über das katholische Pfarramt in Schillingsfürst: 09868/277 oder privat: 09861/86966. Wenn Sie wollen, können Sie uns auch eine Mail schreiben: USchwandt@t-online.de.
So starten wir zuversichtlich in ein neues musikalisches Jahr. Sie sind herzlich willkommen, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Wir freuen uns auf Sie!
Herzlichst
Ihre Margit Schwandt, C-Kirchenmusikerin